Stadtsituationen
Das Soziale im Bild

Das Seminar interessiert sich für das Wissen, das die Archi- tektur von der Gesellschaft hat. Dazu wollen wir systematisch Darstellungen des Sozialen in den Blick nehmen, die die Archi- tektur einsetzt und mit denen sie arbeitet. Konkret heißt das, dass wir uns Renderings ansehen und diese nicht nach ihrer ästhetisch-formalen Qualität beurteilen, sondern stattdessen die darin abgebildeten sozialen Situationen untersuchen. Wir werden den Fokus daher nicht auf die Architektur legen, son- dern auf das, was in Entwurfsdarstellungen zwar notwendig ist, aber meist nicht weiter auffallen soll – die Staffage, das Nebensächliche, das Soziale. Welche Vorstellung von Gesell- schaft wird in Renderings vermittelt? Welche sozialen Figuren und Interaktionsformen tauchen typischerweise auf? Welche sozialen Normen werden durch derartige Darstellungen in An- spruch genommen und womöglich fortgeschrieben? Und lässt sich dabei ein historischer Wandel feststellen?
Nicht nur soll es um eine theoretische Auseinandersetzung mit der Funktionsweise visueller Modelle gehen, sondern auf der Grundlage des Seminars sollen auch eigene Darstellungen angefertigt werden.
Das Seminar wird von SBKE gemeinsam mit dem Soziologen Dr. phil. Julian Müller gehalten.
Grundlegende Photoshopkenntnisse werden vorausgesetzt.
*Die gleichzeitige Teilnahme an den Seminaren „Stadtbild“ und „Stadtsituationen“ ist möglich. Die obligatorischen Termine sind aufeinander abgestimmt.
Organisation
über den OLAT-Kurs 041_Seminar Stadtsituationen: „Das Soziale im Bild“
Das Kurspasswort geben wir per Mail an die Studierenden, die sich über das KIS angemeldeten haben, bekannt.
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.